28. März 2025
"Dieser Tag markiert das Ende einer intensiven Ausbildungszeit – und gleichzeitig den Beginn eines neuen Kapitels“, sagt Friederike Reinbott, Fachliche Leitung Pflegeentwicklung der Pflegedirektion, während der feierlichen Abschlussveranstaltung in der Rotenburger Kirche „Zum Guten Hirten”. „Sie haben bewiesen, dass Sie nicht nur über das nötige Fachwissen, sondern auch über Einfühlungsvermögen und Engagement verfügen. Ich bin überzeugt, dass Sie in der Pflege viel bewegen werden.“
Die 15 Absolventen haben während ihrer dreijährigen generalistischen Ausbildung umfassende Einblicke in die vielfältigen Facetten der Pflege erhalten – von der Altenpflege über die Gesundheits- und Krankenpflege bis hin zur Kinderkrankenpflege. Sie stammen unter anderem aus Borchel, Hemslingen, Ottersberg, Schneverdingen, Taaken und Visselhövede. In ihrem Praxiseinsatz am Diakonieklinikum konnten sie ihre Fähigkeiten in verschiedenen Kliniken, Stationen und Abteilungen weiterentwickeln und ausbauen. Die theoretische Ausbildung absolvierten sie an den Berufsbildenden Schulen der Diakonie Rotenburg – ein Zusammenschluss der Ev. Elise-Averdieck-Schulen Rotenburg, der Berufsbildenden Schulen der Rotenburger Werke und der Berufsfachschule Pflege des Agaplesion Diakonieklinikums Rotenburg zu einem Kompetenzzentrum für Gesundheits- und Sozialberufe.
Eigenverantwortliches Handeln, die Entwicklung innovativer Pflegekonzepte und die selbstständige Pflegeplanung gehören zu den Kernkompetenzen, die die neuen Pflegefachpersonen nun mit in ihren Berufsalltag nehmen. „Sie haben gezeigt, dass Sie mit Herz, Fachwissen und Teamgeist für die Pflege einstehen“, lobte Lars Wißmann, Theologischer Direktor am Diakonieklinikum. „Wir sind stolz auf Ihre Leistung und wünschen Ihnen für Ihren beruflichen Weg viel Erfolg, Kraft und Freude. Sie sind ein Gewinn für die Gesellschaft und das Gesundheitswesen!“
Wer ebenfalls Interesse an einer vielfältigen und verantwortungsvollen Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann hat: Bewerbungen sind ganzjährig willkommen, die Ausbildung beginnt jedes Jahr am 1. August. Weitere Informationen gibt es bei den beiden Recruiterinnen Clara Martens und Katharina Obenauf unter T (04261) 77-23 89, deinezukunft@diako-online.de.
Die Absolventinnen des Kurses 22A:
Scheherezada Asmail, Abla Claire Ayegbemi, Timo Ebelt, Marie-Luica Füllenbach, Melina Marie Heering, Theven-Jonas Hentschel, Sarah Milena Hruschka, Celina Kuck, Neele Sophie Kulbe, Nike Pauline Mai, Clémence Margo Emefa Messangan N'kunu, Vivien Mühlberg, Faith Ndlovu, Brenda Alletah Rukande und Maria Schröder.
Das AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG gemeinnützige GmbH ist das größte konfessionelle Krankenhaus in Niedersachsen und akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg. Als Maximalversorger mit rund 215.000 Patientenkontakten im Jahr bietet es nahezu das gesamte Spektrum moderner Krankenhausmedizin. Die fortschrittliche Hochleistungsmedizin und die professionelle Pflege mit ihren christlichen Wurzeln zeichnen das Haus aus. Das Diakonieklinikum ist zertifiziertes „Überregionales Traumazentrum“ zur Behandlung von Schwerverletzten, zertifiziertes Endoprothetik- und Gefäßzentrum sowie Epilepsiezentrum und Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Onkologie. Das Brustkrebszentrum sowie das Viszeralonkologische Zentrum mit der Ausrichtung Darmkrebszentrum und Magenkrebszentrum sind von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. Die Chest Pain Unit ist von der deutschen Gesellschaft für Kardiologie zertifizierter Bestandteil der Klinik für Kardiologie. Zum Diakonieklinikum gehören ein Reha-Zentrum und verschiedene Dienstleistungsbetriebe. Insgesamt arbeiten hier rund 2.400 Menschen. Das Rotenburger Krankenhaus bildet in unterschiedlichen Berufsbildern aus, z.B. Pflegefachkräfte in der vom Haus mitgetragenen „Berufsbildende Schulen der Diakonie Rotenburg gGmbH“. Eine Vielzahl sozialer Projekte charakterisieren das Diakonieklinikum ebenfalls: Klinikclowns, die Versorgung von Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten und der Sozialfonds.
Seit 2012 hält die AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft mit 60 Prozent die Mehrheit der Gesellschafteranteile; der Ev.-luth. Diakonissen-Mutterhaus Rotenburg e.V. hält 40 Prozent.
Die AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft wurde 2002 in Frankfurt am Main von christlichen Unternehmen gegründet, um vorwiegend christliche Gesundheitseinrichtungen in einer anspruchsvollen Wirtschafts- und Wettbewerbssituation zu stärken.
Zu AGAPLESION gehören bundesweit mehr als 100 Einrichtungen, darunter 20 Krankenhausstandorte mit 6.033 Betten, 40 Wohn- und Pflegeeinrichtungen mit 3.673 Pflegeplätzen, sieben Hospize, 29 Medizinische Versorgungszentren, sieben Ambulante Pflegedienste und eine Fortbildungsakademie. Darüber hinaus bildet AGAPLESION an 14 Standorten im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege aus.22.000 Mitarbeiter sorgen für ganzheitliche Medizin und Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Pro Jahr werden rund eine Million Patienten versorgt. Die Umsatzerlöse aller Einrichtungen inklusive der Beteiligungen betragen 1,8 Milliarden Euro.
Die alleinigen Aktionäre der AGAPLESION gAG sind verschiedene traditionsreiche Diakoniewerke und Kirchen. Auch durch diese Aktionäre ist die AGAPLESION gAG fest in der Diakonie verwurzelt und setzt das Wohl ihrer Patienten, Bewohner sowie Mitarbeiter als Maßstab für ihr Handeln.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.agaplesion.de.
Pressekontakt
AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG gemeinnützige GmbH
Elise-Averdieck-Straße 17, 27356 Rotenburg
Katharina Wilkens, Referentin, Marketing und Kommunikation
T (04261) 77 - 22 88, F (04261) 77 - 20 02
presse.dkr@agaplesion.de , www.diako-online.de