Klinik für Kardiologie –
Weiterbildungsermächtigung

Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Korff Krause gemeinsam mit ChefarztProf. Dr. med. Joachim Arnold, Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. David Heigener und Chefarzt Dr. med. Achim Meinhard

  • Basisweiterbildung im Gebiet Innere Medizin: 36 Monate 

Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Korff Krause

  • Innere Medizin und Schwerpunkt Kardiologie: 36 Monate (davon 6 Monate Intensivmedizin)

Die Weiterbildung zum:r Fachärzt:in für Innere Medizin und Kardiologie umfasst ein Rotationsprogramm, das vor Beginn festgelegt wird.

Fortbildungs-Curriculum

Regelmäßig bietet die Klinik eine interne Fortbildungsreihe für Ärzt:innen und Medizinstudierende an. Die Themen bilden die Inhalte der Ausbildung für die Kardiologie ab. Die Seminare werden in einem zweiwöchigen Takt angeboten und erfolgen direkt vor Ort in der Klinik für Kardiologie.

 

Kontakt
AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM ROTENBURG
Klinik für Kardiologie

Elise-Averdieck-Straße 17
27356 Rotenburg (Wümme)

(04261) 77-23 30

(04261) 77-21 47

jennifer.schindowski@diako-online.de

Ihre Ansprechpersonen
 Priv.-Doz. Dr. med. Korff Krause

Priv.-Doz. Dr. med. Korff Krause (CV)

Chefarzt

 Jennifer Schindowski

Jennifer Schindowski

Chefarztsekretariat

Ausbildungskonzept für den:die Fachärzt:in für Innere Medizin

Fachärzt:in für Innere Medizin, Fachärzt:in für Innere Medizin und Hämatologie/Onkologie, spezielle internistische Hämatologie-Onkologie, Fachärzt:in für Innere Medizin und Kardiologie, spezielle Kardiologie sowie spezielle internistische Intensivmedizin (Grundlage ist die Weiterbildungsverordnung der Ärztekammer Niedersachsen)

Weiterbildungszieldefinition
Im ersten klinischen Abschnitt sollen innerhalb der ersten Zeit grundlegende Fertigkeiten in der Basisdiagnostik und -therapie der Inneren Medizin erlernt werden. Aufgrund der Komplexität des Fachgebietes ist es wichtig, dass der:die Assistenz:ärzt:in eine strukturierte Vorgabe erhält, welche Inhalte und Fertigkeiten in welcher zeitlichen Reihenfolge erlernt werden sollen.

Ausbildungskonzept: Hier wird neben dem Erlernen von „Meilensteinen“, sogenannten Etappenzielen, die individuelle Lernentwicklung jedes Einzelnen berücksichtigt, dieses setzt zu Beginn einen einheitlichen Ausbildungsstand voraus. Da die zeitliche Entwicklung bis zum Erreichen dieser Etappenziele sehr unterschiedlich sein kann und damit sich die Kolleg:innen in der Ausbildung weder überfordert noch unterfordert fühlen, wird eine differenzierte, über die Mindestziele herausragende Aus- und Weiterbildung des Einzelnen jederzeit durch die Klinikleitung gefördert und ermöglicht.

Ausbildungsetappenziele
Nach vier Wochen Befähigung zum selbständigen Visitendienst am Wochenende
Bewältigung des Stationsalltags mit Übergabe, selbständige Visite der verantworteten Patient:innen, Durchführung von Oberarzt- und Chefarztvisiten mit Vorstellung der Patient:innen.

Indikationsstellung, Anmeldung und Koordination der erforderlichen Untersuchungen nach Einweisung in das KIS System.

Vertrautheit in die wichtigsten Telefonnummern und Funknummern wie Notaufnahme, Intensivstation, Notfallnummer, Dienstfunk etc., Funktionsabteilungen.

Selbstständige Aufnahme eines Patient:innen mit Anamneseerhebung, klinischer Untersuchung, Veranlassung notwendiger Diagnostik und Erstellung eines Behandlungsplanes.

Nach sechs Wochen Teilnahme am Begleitwochenenddienst
Der:die Assistenzärzt:in ist vertraut mit den Örtlichkeiten der zu betreuenden Stationen 5, 6/19, 8.
Es liegt eine ausreichende Kompetenz in der Anlage venöser Verweilkanülen, Blutentnahme und Infusionsbehandlung vor.

Der:die Assistenzärzt:in ist vertraut in der Durchführung einer Transfusionsbehandlung. Grundkenntnisse in der EKG-Beurteilung sind ausreichend vorhanden. Die Routinelaborparameter sind dem:der Assistenzärzt:in bekannt und können richtungsweisend zugeordnet werden.

Der:die Kolleg:in ist in der Lage Krankheitsbilder der unterschiedlichen Fachbereiche Kardiologie, Gastroenterologie und Hämatologie-Onkologie zuzuordnen und Rücksprache mit dem fachspezifischen Hintergrund zu halten.

Nach 12 – 16 Wochen Teilnahme an einzelnen Bereitschaftsdiensten Nacht
Ausreichende Kompetenz Krankheitsbilder in der Notaufnahme zu erkennen, zuzuordnen, entsprechende Notfalldiagnostik zu veranlassen und die Erstbehandlung einzuleiten. Er:sie ist in der Lage Konsilanfragen der anderen Fachabteilungen im Notfalldienst zu bearbeiten. Der:die Assistenzärzt:in hat Grundkenntnisse in der Diagnostik und Therapie der internistischen Standardkrankheitsbilder gewonnen, insbesondere Herzinfarkt, Hypertonus, Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern, Pneumonie, COPD, Diabetes mellitus, Gastrointestinale Blutungen, Gastroenteritis und Exsikkose.

Selbstständige Durchführung einer arteriller Blutgasanalyse und deren Bewertung. Die Einweisung ins Standardvorgehen im Falle einer Reanimation ist erfolgt mit Auslösung des Reanimationsalarmes, Standort des Notfallwagens und Unterstützung des Reanimationsteams der Intensivstation. Der:die Assistenzärzt:in ist in der Lage selbstständig Pleura- und Aszitespunktionen durchzuführen. Es besteht immer die Möglichkeit der Rücksprache mit dem ärztlichen Dienst der internistischen Intensivstation sowie mit dem Hintergrunddienst zu halten.

Nach 4- 6 Monaten Teilnahme an den Bereitschaftsdienstwochen
Die oben beschriebenen Kompetenzen sind ausreichend fundiert und verinnerlicht, um mehrere Nachtdienste in Folge abzuleisten.

Grundkenntnisse der Sonographie, insbesondere der Notfallsonographie sind vorhanden. Ausgehend von der strukturierten Planung ist das vorrangige Ziel des Ausbildungskonzeptes die Motivation des:der Assistenzärzt:in zu fördern, die Etappenziel selbständig zu erreichen und sich eigenständig kontinuierlich fort- und weiterzubilden.

  • Der:die Assistenzärzt:in dokumentiert eigenständig die Ergebnisse seiner Lernentwicklung sowie seine Defizite und Lösungsansätze in einer Ausbildungsmappe, Möglichkeiten der Reflektion bieten auch die begleitenden Ausbildungsgespräche
  • Der:die Assistenzärzt:in erhält die Möglichkeit, durch einen guten und zügigen Lernfortschritt zusätzliche internistische Diagnostik- und Therapiemaßnahmen zu erlernen, die über das Basisniveau hinausgehen
  • Die leitenden Ärzt:innen und ihre Vertreter:innen haben anhand der Ausbildungsnachweise und der dokumentierten Gesprächsnachweise eine Grundlage zu Beurteilung und den Entwicklungsverlauf zu verfolgen

Notwendige Strukturen der Klinik
Jede:r Assistenzärzt:in wird zunächst für mindestens 6 Monate, wenn möglich bis zu 12 Monate einer Stationen 5 und 6/19 zugeordnet.

Eine vorzeitige Rotation innerhalb der Klinik sollte durch die verantwortlichen leitenden Ärzt:innen vermieden werden.

Es besteht eine ausreichende ärztliche Besetzung der Stationen und Funktion, um die angeleitete Ausbildung und Rotation zu ermöglichen. 

Strukturierte Weiterbildung
Bis zu 12 Monate Stationstätigkeit und Funktionsdiagnostik allgemeine Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Kardiologie

Primäre Diagnostik und Therapie kardialer Erkrankung wie alle Formen der Herzinsuffizienz, Kardiomyopathien, KHK und arterieller Hypertonus, sowie bradykarden und tachykarden Herzrhythmustörungen mit Schrittmacher-LOOP und ICD-Therapie. Betreuung von Patient:innen nach akutem Myokardinfarkt, zur invasiven Koronardiagnostik und zur invasiven elektrophysiologischen Untersuchung mit Abklärung und Therapie supraventrikulärer und ventrikulärer Herzrhythmusstörungen. Inklusive Diagnostik, Therapie und Behandlung von Lungenembolien, rheumatologischen Erkrankungen in Kooperation mit der dem Krankenhaus zugehörigen rheumatologischen Praxis, alle Formen der Erkrankungen der Nieren in Kooperation mit der Nephrologischen Praxis und Dialysestation Rotenburg, der peripheren Venen und Arterien sowie geriatrischen und allgemein entzündlichen Krankheitsbildern.

Kerninhalte der Weiterbildung:

  • Beurteilung und Auswertung von elektrokardiographischen Untersuchungen
  • Auswertung von Langzeit-EKG-Bestimmungen
  • Auswertung von Langzeit-Blutdruckmessungen
  • Grundkenntnisse in der Beurteilung und Durchführung der Echokardiographie
  • Grundkenntnisse in der Beurteilung von Lungenfunktionsprüfungen
  • Grundkenntnisse in der Beurteilung von Röntgen- und CT-Untersuchungen
  • Grundkenntnisse pathologischer Laborwerte
  • Venöse und arterielle Duplexsonographie
  • Durchführung von Abdomen- und Schilddrüsensonographien
  • Durchführung von Blutentnahmen und arterieller Punktion zur Blutgasanalyse
  • Anlage von Venenverweilkanülen und Portnadeln
  • Durchführung von Pleura- und Aszitespunktionen
  • Einarbeitung in der Notaufnahme mit Erlernen der Anamneseerhebung, körperlichen Untersuchung, Veranlassung der erforderlichen bildgebenden Diagnostik und Erstellung von Behandlungskonzepten

Bis zu 12 Monate Stationstätigkeit und Funktionsdiagnostik allgemeine Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Hämatologie-Onkologie

Primäre Diagnostik und Therapieeinleitung und -durchführung von malignen hämatologischen Erkrankungen. 


Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des rheumatologischen Formenkreises wie rheumatoider Arthritis, Kollagenosen, Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis in Kooperation mit der dem Krankenhaus zugehörigen rheumatologischen Praxis, sowie Erkrankungen der Nieren, einschließlich ANCA assoziierter Glomerulonephritiden in Kooperation der Dialysestation Rotenburg, einschließlich kardialer Erkrankungen wie die dekompensierte Herzinsuffizienz, KHK und arterieller Hypertonus.

Kerninhalte der Weiterbildung:

  • Beurteilung und Auswertung von elektrokardiographischen Untersuchungen
  • Auswertung von Langzeit- EKG-Bestimmungen
  • Auswertung von Langzeit-Blutdruckmessungen
  • Grundkenntnisse in der Beurteilung und Durchführung der Echokardiographie
  • Grundkenntnisse in der Beurteilung von Lungenfunktionsprüfungen
  • Grundkenntnisse in der Beurteilung von Röntgen- und CT-Untersuchungen
  • Grundkenntnisse pathologischer Laborwerte
  • Venöse und arterielle Duplexsonographie
  • Durchführung von Abdomen- und Schilddrüsensonographien
  • Durchführung von Blutentnahmen und arterieller Punktion zur Blutgasanalyse
  • Anlage von Venenverweilkanülen und Portnadeln
  • Durchführung von Pleura- und Aszitespunktionen
  • Durchführung von Knochenmarkspunktionen, Liquorpunktionen, Pleurapunktionen und Aszitespunktionen
  • Durchführung und Überwachung von zytostatischen Therapien
  • Erstellen von palliativen Therapiekonzepten
  • Arbeiten in der Notaufnahme mit Erlernen der Anamneseerhebung, körperlichen Untersuchung, Veranlassung der erforderlichen bildgebenden Diagnostik Erstellung von Behandlungskonzepten

12 Monate Stationstätigkeit internistische Intensivmedizin
Betreuung und Behandlung intensivmedizinisch zu versorgender Patient:innen mit z.B. akutem Myokardinfarkt und schwerwiegenden Herzrhythmusstörung. Behandlung von Patient:innen mit akuter respiratorischer Insuffizienz mit Notwendigkeit invasiver und noninvasiver Beatmung. Behandlung des Multiorganversagens bei z.B. kardiogener, septischer etc. Kreislaufinsuffizienz einschließlich Volumen und vasopressiver Therapie. Diagnostik und Therapie von Intoxikationen und gastrointestinalen Blutungen. Durchführung einer Nierenersatztherapie und Plasmapherese z.B. bei Hämolytischen-urämischen Syndrom. Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Krankheitsbildern. 

Kerninhalte der Weiterbehandlung:

  • Kompetenz in der Durchführung von Reanimationsmaßnahmen, Basic und advanced life support, einschließlich
  • Erlernen, Anwendung und Überwachung von invasiven und nicht invasiven Beatmungstechniken
  • Anwendung und Steuerung vasopressiver Therapie
  • Indikationsstellung, Durchführung und Steuerung von Nierenersatztherapien wie z.B. Hämofiltration
  • Anlage von arteriellen, zentralvenösen Kathetersystemen
  • Anlage und Steuerung von Augmentationssystemen (IABP)
  • Perkutane Tracheotomien
  • Anlage von passageren Schrittmachern
  • Anlage von thorakalen Drainagen
  • Durchführung von Notfall-Echokardiographie, Abdomen- und Duplexsonographie.

Rotation innerhalb der internistischen Kliniken im Hause

Während der oben genannten Ausbildungszeiten ist auch der Einsatz in der interdisziplinären Notaufnahme mit Schwerpunkt der inneren Medizin vorgesehen. Die Arbeit erfolgt dort in Zusammenarbeit mit den ärztlichen Kolleg:innen der Neurologie und Psychiatrie unter Anleitung der Kolleg:innen des Zentrums für Notfallmedizin.

Kerninhalte der Weiterbehandlung:

  • Kenntnisse in der Ersteinschätzung von verschiedenen internistischen, allgemeinmedizinischen und fachübergreifenden Krankheitsbildern und deren Schweregrad
  • inklusive ggf. Notfallentscheidung über intensivmedizinische Überwachung und Therapie
  • Kenntnisse der Erkennung und therapeutischen Grund- bzw. Erstversorgung von Patient:innen mit z.B. akutem Myokardinfarkt, akuter Lungenembolie, Aortendissektion, akutem Abdomen, respiratorischer Insuffizienz unterschiedlicher Genese und infektiologischen Erkrankungen
  • Vertiefung der Kenntnisse der klinischen Anamneseerhebung, klinischer körperlicher Untersuchungen und Indikationsstellung sowie Anmeldung und Koordination von erforderlichen diagnostischen Notfalluntersuchungen
  • Kenntnisse der Indikationsstellung der medikamentösen Notfallversorgung
  • Beurteilung und Auswertung von klinischen Vitalparametern
  • Beurteilung und Auswertung von elektrokardiographischen Untersuchungen
  • Beurteilung und Auswertung von radiologischen Untersuchungen
  • Beurteilung und Auswertung von verschiedenen Laborparametern
  • Durchführung, Beurteilung und Auswertung von arteriellen Punktionen zur Blutgasanalyse 
  • Durchführung von Notfallsonographie des Abdomens und Duplexsonographie der tiefen Beinvenen
  • Kenntnisse in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen wie Neurologie, Unfallchirurgie, Viszeralchirurgie, Urologie, Psychiatrie, sowie dem System des Rettungsdienstes und dem ambulanten medizinischen Versorgungssektor

Notwendige Rotation zur Erlangung der Facharztqualifikation für Innere Medizin:

  • 12 Monate Rotation in die Klinik für Gastroenterologie im Rahmen der allgemeinen Weiterbildung
  • 12 Monate Rotation in die Klinik für Pneumologie im Rahmen der allgemeinen Weiterbildung

Nach fünf Jahren Weiterbildungszeit:

  • Möglichkeit der Facharztqualifikation für Innere Medizin

Spezielle Weiterbildung Hämatologie und Onkologie

Grundlage ist die Weiterbildungsverordnung der Ärztekammer Niedersachsen

Weiterbildungsziel
Ziel der Weiterbildung ist die Erlangung der Facharztkompetenz Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie.


Weiterbildungszeit
72 Monate

  • 36 Monate in der stationären Basisweiterbildung im Gebiet Innere Medizin
  • 36 Monate in der Hämatologie und Onkologie
  • 6 Monate internistische Intensivmedizin, auch innerhalb der Basisweiterbildung abzuleisten
  • 6 Monate in einem hämatologisch-onkologischen Labor
  • bis zu 18 Monate im ambulanten Bereich

Sollten innerhalb der Inneren Medizin zwei Facharztqualifikationen erworben werden, beträgt die gesamte Ausbildungszeit mindesten 8 Jahre.

Um der Komplexität der hämatologischen-onkologischen Erkrankungen gerecht zu werden, halten wir fundierte, organübergreifende Kenntnisse der Inneren Medizin für essentiell und begrüßen insbesondere den Erwerb der Facharztqualifikation Innere Medizin. 

12 Monate Stationstätigkeit in der Hochdosistherapieeinheit

  • Therapiestation zur Behandlung akuter Leukosen, AML und ALL, Durchführung von Hochdosistherapiekonzepten wie z.B. beim Multiplen Myelom und rezidivierten Non-Hodgkin- und Hodgkin Lymphomen, interdisziplinärer Therapien bei Weichteil- und Knochensarkomen.
  • Durchführung von Abdomen und Schilddrüsensonographien
  • Durchführung von Haut und Lymphknotenbiopsien, Knochenmarkspunktionen, Liquorpunktionen, Pleurapunktionen und Aszitespunktionen
  • Indikationsstellung, Durchführung und Überwachung von Therapien mit Blutprodukten
  • Planung, Durchführung und Überwachung von zytostatischen Therapien einschließlich komplexer Chemotherapien im Sinne einer Hochdosistherapie bei autologer Stammzelltransplantation und Induktionstherapien bei akuten Leukämien
  • Steuerung oraler Tumortherapien
  • Erstellen von palliativen Therapiekonzepten

Bis zu 24 Monate Poliklinik und hämatologische Funktionsdiagnostik
Die Poliklinik, bzw. hämato-onkologische Ambulanz betreut die ambulanten Patienten zur Diagnosesicherung einer hämato-onkologischen Erkrankung, Erstellung von Therapiekonzepten, Einleitung und Durchführung einer hämato-onkologischen Therapie, einschließlich palliativer Therapiekonzepte.

Patient:innen mit Notwendigkeit einer Transfusions-, Immunglobulinbehandlungen sowie Antikörper- und Bisphosphonattherapie, inklusive ambulante Nachsorge von Tumorpatient:innen. Ferner werden Patient:innen zur Abklärung von Blutbildveränderungen sowie Gerinnungsstörungen diagnostiziert.

Die Funktionsdiagnostik, in Zusammenarbeit mit dem hämatologischen Labor Geesthacht (Hamburg) sowie des eigenen Labors im Hause, dient zur Vermittlung der erforderlichen Erkenntnisse der Hämatologischen Diagnostik.

Kerninhalte der Ausbildung:

  • Mikroskopische Untersuchung eines Präparates nach differenzierender Färbung einschließlich des Ausstrichs, Tupf- und Quetschpräparates des Knochenmarks
  • Erstellen von antineoplastischen systemischer und oraler Tumortherapien Therapiestrategien, einschließlich deren Durchführung, Steuerung und Überwachung
  • Diagnose, Abklärung und Ausschluß von malignen neoplastischen Erkrankungen
  • Hämostaseologischen Untersuchungen und Beratungen einschließlich der Beurteilung der Thrombophilie und Hämophilie
  • Nachsorge von onkologischen Patient:innen
  • Erstellung palliativer Therapiekonzepte 
  • Teilnahme an den interdisziplinären Tumorkonferenzen
  • Durchführung von Knochenmarksbiopsien mit Gewinnung von Histologie und Knochenmarksaspirat
  • Durchführung von Pleura- und Aszitespunktionen

Spezielle Weiterbildung Kardiologie

Grundlage ist die Weiterbildungsverordnung der Ärztekammer Niedersachsen

Die Klinik für Kardiologie ist zertifizierte Stätte der Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie und  zertifizierte Stätte der Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie.

Weiterbildungsziel
Ziel der Weiterbildung ist die Erlangung der Facharztkompetenz Innere Medizin und Kardiologie.

Weiterbildungszeit
72 Monate

  • 36 Monate in der stationären Basisweiterbildung im Gebiet Innere Medizin
  • 36 Monate in der Kardiologie, davon
  • 6 Monate internistische Intensivmedizin, auch innerhalb der Basisweiterbildung abzuleisten
  • bis zu 18 Monate im ambulanten (Funktions-)Bereich.

Sollten innerhalb der Inneren Medizin zwei Facharztqualifikationen erworben werden, beträgt die gesamte Ausbildungszeit mindesten 8 Jahre.

Um der Komplexität der kardiologischen Erkrankungen gerecht zu werden, halten wir fundierte, organübergreifende Kenntnisse der Inneren Medizin für essentiell und begrüßen insbesondere den Erwerb der Facharztqualifikation Innere Medizin.
12 Monate Stationstätigkeit auf der Station 5 (Schwerpunkt allgemeine Innere Medizin/ Kardiologie) Diagnostik und Therapie kardialer Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, KHK und arterieller Hypertonus, Lungenembolie, rhythmologischer Erkrankungen mit Schrittmacher-, ICD- und CRT-Therapie. Betreuung von Patient:innen nach stattgehabtem Myokardinfarkt und zur invasiven Koronardiagnostik sowie Patient:innen zur invasiven elektrophysiologischen Diagnostik zur Abklärung und Therapie supraventrikulärer und ventrikulärer Tachykardien und Behandlung allgemein internistischer Erkrankungen.

  • Ergänzung und Erweiterung der Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in den Inhalten der Basisweiterbildung, speziell der Kardiologie 
  • Erkennung sowie konservative und interventionelle Behandlung von angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Herzens, des Kreislaufs, der herznahen Gefäße sowie des Perikards
  • Beratung und Führung von Herz- Kreislaufpatient:innen in der Rehabilitation sowie ihre sozialmedizinische Beurteilung hinsichtlich beruflicher Belastbarkeit
  • Grundkenntnisse und Durchführung sowie Beurteilung diagnostischer Herzkatheteruntersuchungen
  • Grundkenntnisse und Durchführung therapeutischer Koronarinterventionen (insbesondere perkutane transluminale coronare Angioplastie (PTCA), Stentimplantationen, Rotablation)
  • Erweiterung der Kenntnisse der Durchleuchtung, Aufnahmetechnik und Beurteilung von Röntgenbefunden bei Angiokardiographien und Koronarangiographien
  • Erweiterung der Kenntnisse in der Beurteilung von Valvuloplastien
  • Grundkenntnisse der interventionellen Therapien von erworbenen und kongenitalen Erkrankungen des Herzens und der herznahen Gefäße
  • Indikationsstellung der medikamentösen und apparativen antiarrhythmischen Therapie einschließlich Kardioverter- Defibrillation und CRT inklusive Nachsorge
  • Indikationsstellung der Schrittmachertherapie und Grundkenntnisse der Schrittmachernachsorge
  • Elektrophysiologische Untersuchungen inklusive Ablationen zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen
  • Interdisziplinäre Indikationsstellung und Beurteilung nuklearmedizinischer Untersuchungen sowie kardiochirurgischer Behandlungsverfahren
  • Erweiterung der intensivmedizinischen Basisversorgung.

Bis zu 24 Monate Funktionsdiagnostik spezielle Kardiologie
In der Funktionsdiagnostik werden allgemeininternistische und speziell kardiologische Krankheitsbilder betreut, diagnostiziert und therapiert. Stationäre Patient:innen aus allen Fachbereichen des Hauses (z.B. Innere Medizin speziell Gastroenterologie, Innere Medizin speziell Pneumologie, Viszeralchirurgie und Unfallchirurgie, Hämatoonkologie etc.) sowie allgemein ambulante Patient:innen werden kardiologisch untersucht und Therapiekonzepte erstellt.

Indikation zur Implantation von implantierbaren Herzmonitoren (LOOP), Schrittmacher-, Kardioverter- Defibrillator- und Resynchronisationstherapie werden gestellt sowie die ambulante Nachsorge betreut. Elektrophysiologische Untersuchungen zur Diagnostik und Ablationen zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen sowie diagnostische Koronarangiographie inklusive therapeutischer Koronarinterventionen werden geplant und durchgeführt. 

Kerninhalte der Ausbildung:  

  • Echokardiographie einschließlich Streßechokardiographie und Echokontrastuntersuchung
  • Doppler- / Duplex-Untersuchungen des Herzens, der herznahen und peripheren Venen
  • transoesophageale Echokardiographie
  • Spiro-Ergometrie
  • Myokardszintigraphie
  • Linksherzkatheteruntersuchungen einschließlich der dazugehörigen Linksherz- Angiokardiographien und Koronarangiographien
  • Rechtsherzkatheteruntersuchungen gegebenenfalls einschließlich Belastung
  • Elektrophysiologische Untersuchungen inklusive verschiedener Ablationsverfahren
  • Langzeituntersuchungsverfahren, insbesondere ST-Segmentanalysen, Herzfrequenzvariabilität, Spätpotentiale
  • Applikation / Implantation von Schrittmachersonden und -aggregaten
  • Nachsorge von LOOP- Rekordern, Schrittmacher-, Defibrillatoren- (ICD) sowie CRT-Systemen
     

Spezielle Weiterbildung Intensivmedizin

Grundlage ist die Weiterbildungsverordnung der Ärztekammer Niedersachsen

Weiterbildungsziel
Ziel der Weiterbildung ist die Erlangung der fachlichen Kompetenz in Intensivmedizin.
Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung: Facharztanerkennung in den Gebieten Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurochirurgie oder Neurologie.

Weiterbildungszeit
24 Monate

  • 6 Monate können davon während der hauptberuflichen Weiterbildung in den Gebieten Chirurgie oder Innere Medizin oder in Kinder- und Jugendmedizin, Neurochirurgie oder Neurologie oder 12 Monate während der Weiterbildung in der Anästhesiologie abgeleistet werden
  • 6 Monate können in der Intensivmedizin eines weiteren, unter den Voraussetzungen zum Erwerb genannten Gebietes abgeleistet werden 


24 Monate Spezielle Intensivmedizin

  • Kenntnisse und Fertigkeiten in der Versorgung von Funktionsstörungen lebenswichtiger Organsysteme
  • Kenntnisse und Fertigkeiten der Intensivbehandlung des akuten Lungen- und Nierenversagens, von akuten Störungen des zentralen Nervensystems, von Schockzuständen, der Sepsis und des Sepsissyndroms sowie des Multiorganversagens
  • Kenntnisse und Fertigkeiten interdisziplinärer Behandlungskoordination
  • Kenntnisse und Fertigkeiten der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie
  • Kenntnisse und Fertigkeiten der Anwendung von intensivmedizinischen ScoreSystemen
  • Kenntnisse und Fertigkeiten zum Transport von Intensivpatienten
  • Kenntnisse und Fertigkeiten der Hirntoddiagnostik einschließlich der Organisation von Organspende
  • Kenntnisse und Fertigkeiten krankenhaushygienischen und organisatorischen Aspekten der Intensivmedizin.


Kerninhalte der Ausbildung:  

  • Punktions-, Katheterisierungs- und Drainagetechniken einschließlich radiologischer Kontrolle
  • kardio-pulmonale Wiederbelebung Mess- und Überwachungstechniken
  • Bronchoskopie
  • atmungsunterstützende Maßnahmen bei nicht intubierten Patient:innen
  • differenzierte Beatmungstechniken einschließlich Beatmungsentwöhnung
  • Analgesierungs- und Sedierungsverfahren
  • enterale und parenterale Ernährung einschließlich Sondentechnik
  • Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie
  • Anwendung extrakorporaler Ersatzverfahren bei akutem Organversagen
  • Kardioversion, Defibrillation und Elektrostimulation des Herzens
  • Anlage passagerer transvenöser Schrittmacher einschließlich radiologischer Kontrolle

Zusätzlich zu den oben genannten Kerninhalten der Ausbildung sowie den Untersuchungs- und Behandlungsverfahren ergeben sich ergänzende Kenntnissen und Fertigkeiten gebietsbezogener intensivmedizinischer Behandlungsverfahren speziell in der Inneren Medizin:  

  • intensivmedizinische Behandlung gebietsbezogener Krankheitsbilder
  • differenzierte Diagnostik und Therapie bei vital bedrohlichen internistischen Erkrankungen
  • differenzierte Elektrotherapie des Herzens und spezielle Pharmakotherapie der akut vital bedrohlichen Herz-Rhythmusstörungen
  • differenzierter Einsatz von extrakorporalen Nierenersatzverfahren 

Zertifikate aus diesem Fachbereich

Zusatzqualifikation für die Behandlung von Herzinsuffizienz
Zertifikat (PDF)

Zusatzqualifikation Interventionelle Kardiologie
Zertifikat (PDF)

Zusatzqualifikation Spezielle Rhythmologie
Zertifikat (PDF)

 

Zertifikat: Stammzelltherapie bei koronarer Herzerkrankung
Zertifikat (PDF)

Zertifikat: Vorhofohr-Okklusion
Zertifikat (PDF)

Zertifikat: Sonden-Laserextraktion
Zertifikat (PDF)

Zertifkat: Kryoballon
Zertifikat (PDF)

Zertifikat: Perkutane Mitralklappenrekonstruktion
Zertifikat (PDF)

Zertifkat: THV Training
Zertifikat (PDF)

Zertifkat: Evolut Tavi Platform
Zertifikat (PDF)

Chest Pain Unit (CPU)

Zertifikat (PDF)

Stätte der Zusatzqualifikation
Spezielle Rhythmologie

Zertifikat (PDF)

Stätte der Zusatzqualifikation
Interventionelle Kardiologie

Zertifikat (PDF)